<< Klicken um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Kurzvorstellung |
![]() ![]() ![]() |
Kurzvorstellung |
|
Das Fenster des Karten-Explorers gliedert sich in einen Kartenbereich auf der rechten Fensterseite und einen Kontrollbereich auf der linken Fensterseite, der die Layer-Kontrolle, den Maßstab und das Übersichtsfenster enthält.
Die Layer-Kontrolle ist das zentrale Element zur Verwaltung aller geladenen Karten (Layer). Die Sichtbarkeit, Einfärbung und Darstellungsreihenfolge der Layer wird über sie gesteuert.
Die Maßstabsanzeige zeigt für den aktuellen Kartenausschnitt (Karteneinheiten wahlweise Meter oder Grad) den exakten Maßstab an. Per Mausdoppelklick auf die Maßstabsanzeige kann ein gewünschter Maßstab manuell eingegeben werden.
Die Übersichtskarte erlaubt es, einen beliebigen Layer in vollständiger Größe in einem gesonderten Fenster anzuzeigen. Diese korrespondiert mit den geladenen Karten im Karten-Element. Ein rotes Rechteck in der Übersichtskarte zeigt an, welcher Bereich im Karten-Element sichtbar ist. Zudem ist das Zoomen und Scrollen im Übersichtsfenster möglich.
Im Karten-Element werden alle Layer (Karten) entsprechend ihrer Spezifikation (Einfärbung, Reihenfolge, Sichtbarkeit) in der Layer-Kontrolle angezeigt. Es kann beliebig gezoomt und gescrollt werden. Geo-Objekte können per Maus identifiziert werden usw.
Vektordaten (Shape-Dateien) können auf vielfältige Weise eingefärbt werden. Der Dialog zum Einfärben kann am einfachsten über einen Mausdoppelklick auf den gewünschten Layer in der Layer-Kontrolle aktiviert werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
1.einfaches Symbol
alle Geo-Objekte werden einheitlich eingefärbt (einheitliche Farbe, Größe, Stil).
2.Klassen
Geo-Objekte werden in Abhängigkeit eines numerischen Merkmals abgestuft eingefärbt, Klassenbereiche können automatisch oder manuell festgelegt werden.
3.Einzelwert
Geo-Objekte werden in Abhängigkeit eines diskreten Wertes (Einzelwertes) eines Merkmals eingefärbt (z.B. braun für Wert "Ackerland", grün für Wert "Wald" usw.).
4.Punkthäufigkeiten
Flächen werden mit Punkthäufigkeiten in Abhängigkeit eines zu wählenden numerischen Merkmals eingefärbt. Diese Option ist nur für Polygone (nicht für Linien und Punkte) möglich.
5.Beschriftung
Geo-Objekte werden mit den Werten eines wählbaren Merkmals beschriftet.
Die mit den Geo-Objekten von Vektordaten (Polygone, Linien, Punkte, Multipoint) assoziierten Attribute eines Layers können angezeigt oder gesucht werden.
1. Info-Feld
Aus den Attributen eines Layers kann ein beliebiges Feld ausgewählt werden. Ist der Layer aktiv, wird im Karten-Element diese Information zum an der Mausposition befindlichen Geo-Objekt als Tooltipp (Quick-Info) angezeigt.
2. Info-Fenster
Während beim Info-Feld nur ein Feld angezeigt wird, kann mit dem Info-Fenster ein Überblick über alle Felder des ausgewählten Geo-Objektes angezeigt werden. Die Attribute der angeklickten Geo-Objekte können dabei direkt bearbeitet werden.
3. Suchen
Geo-Objekte können gezielt auf der Karte gesucht und hervorgehoben werden. Dabei kann in einem oder mehreren Layern gleichzeitig nach Zeichenketten gesucht werden.
Per Mausklick können Punkte, Linien und Polygone (Polygone, Rechtecke, Kreise) gezeichnet werden. Diese werden wahlweise in neuen oder vorhandenen Shape-Dateien abgelegt. Die so gezeichneten Geo-Objekte können unter anderem zum räumlichen Selektieren verwendet werden.
Der Karten-Explorer erlaubt es, aus Layern mit Vektordaten Geo-Objekte zu selektieren und als neue Shape-Datei zu speichern. Dabei werden verschiedene Selektionsmöglichkeiten unterschieden:
1.räumlich
Anhand der Geo-Objekte eines "Selektion-Layers" (der z.B. mit der Zeichenfunktion erstellt worden ist) werden Geo-Objekte aus einem anderen Layer selektiert.
2.manuell
Aus Attributen eines Layers wird eine Auswahlliste erzeugt, über die die gewünschten Geo-Objekte selektiert werden können.
3.Abfrage
Über eine frei definierbare SQL-Abfrage auf die Attribut-Tabelle eines Layers können Geo-Objekte selektiert werden.
4.per Mausklick
Geo-Objekte können (aus mehreren Layern gleichen Typs) per Mausklick selektiert werden.
Der Inhalt des Karten-Elements kann gedruckt oder exportiert werden. Dabei kann der Ausdruck wahlweise auch mit Kartentitel, Legende, Maßstab und Nordpfeil erfolgen.
Alternativ zum Ausdruck kann die Karte in eine Datei oder die Zwischenablage (BMP oder WMF) exportiert werden. Auch die Legende kann in die Windows-Zwischenablage exportiert werden, so dass Karten und Legenden z.B. einfach in Office-Produkten (Word, Excel) weiter verarbeitet werden können.
Karten können mit Einfärbungen und Attributen in KML ausgegeben werden und direkt im Internet-Browser (FLI-Maps) oder in Google Earth (Google Maps) angezeigt werden.
|
|
|
•Das Werkzeug Shape-Konverter ermöglicht das flexible Importieren, Exportieren, Transformieren und Duplizieren von Shape-Dateien (Ändern der Projektion, Manipulation der Attribute und komfortable Filterfunktionen).
•Das KML-Format wird bidirektional unterstützt.
oBeliebig viele Layer können als KML-Datei mit allen Geo-Objekten, Einfärbungen und Attributen exportiert werden.
oAnalog können KML-Dateien mit beliebig vielen Layern (so genannten Foldern) mit allen Attributen und Einfärbungen importiert und zu Shape-Dateien konvertiert werden.
•Das von GPS-Empfänger bekannte Datenaustauschformat GPX steht sowohl für den Import als auch den Export von Layern zur Verfügung.
•Über Textdateien bzw. die Zwischenablage können Daten mit anderen Anwendungen ausgetauscht werden.
oKoordinaten und Attribute können in die Zwischenablage kopiert bzw. in Excel geöffnet werden.
oCSV-Dateien oder (in die Zwischenablage kopierte) Excel-Tabellen können eingefügt werden.
Das BKG stellt verschiedene Web-Services zur Geokodierung (Adressen zu Koordinaten) und rekursiver Geokodierung (über Koordinaten werden Adressen ermittelt) zur Verfügung.
Im Karten-Explorer können Adressen manuell (Benutzereingabe der Adresse) oder automatisch (Tabelle mit Adressen) geokodiert, also mit Koordinaten versehen und/oder als Karte dargestellt werden.
Über ALT+W oder das Kontextmenü (rechte Maustaste) können Adressen und Orte an der aktuellen Position ermittelt werden.
Eine Routenberechnungen ermittelt den schnellsten oder kürzesten Weg von "A nach B" für LKW, PKW, Radfahrer und Fußgänger inklusive möglicher Zwischenziele. Die Route kann als Tabelle mit Wegbeschreibungen und/oder Karte ausgegeben werden.
Der Karten-Explorer unterstützt folgende Formate:
•Shape-Dateien (*.shp)
•Bilddateien
oMulti-Resolution Seamless Image Database, MrSID (*.sid)
oTagged Image File Format, inklusive GeoTiff (*.tif, *.tff, *.tiff)
oWindows-Bitmap (*.bmp)
oJPEG (*.jpg, *.jpeg)
oBand interleaved by line multiband images (*bil)
oBand interleaved by pixel multiband images (*.bip)
oBand sequential multiband images (*.bsq)
oSun rasterfiles (*.sun, *rs, *.ras)
oRun-length compressed files (*.rlc)
Dateien dieser Typen können auf folgende Arten geöffnet werden:
•mit der Schaltfläche "Layer hinzufügen"
•über das Menü Layer
•per Drag & Drop auf das Karten-Element
•über Kommandozeilen-Parameter
Tipp: Sie können den Karten-Explorer als Standard-Programm für das Öffnen aller unterstützten Dateitypen verwenden, so dass diese Formate per Mausdoppelklick unter Windows automatisch mit dem Karten-Explorer geladen werden.
Alle Einstellungen (geladene Layer, Einfärbung, Info-Feld usw.) werden auf Wunsch in einer Karten-Explorer-Datei (*.kep) gespeichert und können somit per Knopfdruck wieder hergestellt werden.
Um die Archivierung von Projekten und den Datenaustausch via Internet/Email zu erleichtern, können alle Shape-Dateien inklusive der Informationen zu ihrer Einfärbung als ein so genanntes Online-Projekt in ein Zip-Archiv exportiert werden (*.kez für Karten-Explorer-Zip).
Dateien der Typen *.kep und *.kez können über das Menü "Datei", Drag & Drop auf das Karten-Element und als Kommandozeilen-Parameter geöffnet werden.
•Georeferenzieren
Punkt-Informationen können über den Karten-Explorer georeferenziert werden. Dabei kann eine beliebige Struktur der Attribut-Datei festgelegt und editiert werden.
• Entfernung bestimmen
• Attribute manipulieren
oStruktur der mit der Shape-Datei assoziierten Attribut-Datei (*.dbf) ändern
oAttribute einer Shape-Datei editieren und berechnen
oAttribute in Datei oder Zwischenablage exportieren
•Layer erstellen
oaus dBase-Dateien
oaus KML- und GPX-Dateien
oaus CSV-Dateien
oaus der Zwischenablage (Text, Excel-Tabellen)
oPuffer um Punkte
o"Grid-Zellen" und Punktdichten
oHexagone
•Verknüpfen von Layern
o"Join" über Attribute oder räumliche Beziehungen
Shape-Dateien können für folgende Koordinatensysteme und geodätische Bezugsdaten (ggf. unter Angabe von Meridianstreifen) frei konvertiert werden:
•Koordinatensysteme
ogeografisch
oGauß-Krüger (3°)
oUTM (6-,7-,8-stellig)
oLAEA
•geodätisches Bezugsdatum
oPotsdam Datum (DHDN)
oSystem 42/83
oWGS84 und WGS72
oETRS89
Koordinatentransformationen erfolgen unter Nutzung der Software GEODLL32 der Firma C. Killet Softwareentwicklung GbR mit der 7-Parameter-Methode nach Helmert.
Der Karten-Explorer verfügt über eine Funktion zum Verwalten der Projektion von Projekten, mit der alle Layer (Shape-Dateien) eines Projektes einfach transformiert werden können (Menüpunkt "Datei - Projektion verwalten" oder Doppelklick auf die Info zur Projektion in der Statuszeile).
Der Karten-Explorer bietet den Mitarbeitern aus Veterinärbehörden, die zur so genannten TSN-Benutzergruppe gehören, viele Einsatzmöglichkeiten:
•Die Dateiformate '*.kep' (Karten-Explorer-Projekt) und '*.kez' (Online-Projekt bzw. Karten-Explorer-Zip) sind 100%ig kompatibel zu denen von TSN.
•Die unter TSN verwendeten Polygon-Dateien zur Verarbeitung von Restriktionsgebieten (*.plg) können sowohl geladen als auch bearbeitet werden. Der von TSN bekannte Polygon-Editor wurde in da Programm integriert.
•Unter "Extras - Einstellungen" im Hauptfenster können auf der Registerkarte "TSN-Kompatibilität" die Zugriffspfade, Zugang zum Web-Service und der Typ der TSN-spezifischen Rasterkarten eingestellt werden.
oDie Zugriffspfade für Karten und Projekte können auf die entsprechenden Zugriffspfade von TSN gesetzt werden, um Projekte und Karten simultan zu nutzen.
oDie Karten für Staatsgrenzen (Bundesländer, Regierungspräsidien, Kreise) können über einen Web-Service herunter geladen werden.
oInsbesondere steht der TSN-Benutzergruppe die DTK25 und die DTK200 bzw. DTK500 (Übersichtskarte BRD) für den Menüpunkt "Layer - Rasterkarten hinterlegen" zur Verfügung und die Funktionen arbeiten dann auch unter dem Karten-Explorer mit dem gewünschten Resultat.
Beachten Sie bei der Weitergabe und Nutzung der DTK25 die Vereinbahrungen mit Ihrem Landesvermessungsamt und bei der Nutzung der DTK500 die Copyright-Hinweise!
•Mitglieder der TSN-Benutzergruppe können die Tierseuchenlage für wählbare Tierseuchen direkt im Karten-Explorer über den Menüpunkt "Erstellen - Abfrage ZTSDB" abfragen und als Layer einbinden.
Tipp: Wenn Sie unter Windows den Dateityp 'kez' mit dem Karten-Explorer verknüpfen, können Sie kartografische Online-Abfragen der Zentralen Tierseuchendatenbank "direkt vom Server öffnen" ohne sie explizit auf der Festplatte speichern zu müssen.