Betriebe bearbeiten

<< Klicken um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Betriebe > Verwalten >

Betriebe bearbeiten

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Betrieb bearbeiten

pb_screen

Die Programmfunktion "Betrieb bearbeiten" stellt auf vier Registerkarten die Angaben zum Betrieb zur Bearbeitung zur Verfügung.

ic_haus16 Registerkarte Adresse ic_anzeigen16

Es werden verschiedene Adressfelder unterschieden. Zum einen ist es der eigentliche Standort der Betriebsstätte mit der exakten Lokalisation über dessen Koordinaten und der zugehörige Ansprechpartner für die Betriebsstätte mit seiner postalischen Anschrift. In den meisten Fällen werden Standort der Betriebsstätte und Ansprechpartner sich auf dieselbe Adresse beziehen. Gibt es einen abweichenden Besitzer oder gehört die Betriebsstätte zu einem Hauptbetrieb, ist dessen postalische Adresse in einem gesonderten Bereich anzugeben. Die postalische Adresse des Ansprechpartners bzw. des abweichenden Besitzers werden von der Serienbrieffunktion genutzt, die Koordinaten des Standortes sind Vorraussetzung für alle kartografischen Darstellungen und Auswertungen.

Angaben zur Betriebsstätte (Standort)

Standortadresse

Der obligatorische Name der Betriebsstätte stellt einen 100 Zeichen langen Eingabebereich dar, der einen möglichst aussagekräftigen Namen der Betriebsstätte enthält. Dies sollte entweder der Name des Tierhalters in der Form "Nachname, Vorname" oder der Name des Betriebes bzw. Stalls sein.

Die Registriernummer ist anzugeben. Mit der Schaltfläche ic_auswahl16 kann der Gemeindeschlüssel ausgewählt werden, der Bestandteil der Registriernummer ist.

Die Standortadresse ist mit einer postalischen Adresse anzugeben, sofern dies möglich ist. Die Gemeinde und der Ortsteil können über die Schaltfläche ic_auswahl16 ausgewählt werden. Dabei werden auf Wunsch automatisch weitere Angaben (Ortsname und PLZ) in die Erfassungsmaske übernommen. Die Auswahl des Ortsteilschlüssels erleichtert die manuelle Georeferenzierung, da die Karte automatisch auf die Position des Ortes bewegt werden kann. verweisGemeinde/Ortsteil auswählen

Die Koordinaten sind so exakt wie möglich für den Standort des Betriebsstätte anzugeben. Die Koordinaten können über die Schaltfläche ic_georeferenzieren16 manuell mit der Programmfunktion verweisGeoreferenzieren ermittelt werden. Sind die Koordinaten bekannt, können Sie natürlich auch manuell eingegeben werden. Liegen Sie in einer Form (Projektion) vor, die von den unter verweisEinstellungen - Projektion getätigten Angaben abweicht, können die Koordinaten bei Bedarf mit der Schaltfläche ic_rechner16 umgerechnet werden. verweisKoordinaten umrechnen

Die einfachste und schnellste Form der Ermittlung von Koordinaten stellt die Verwendung der Programmfunktion verweisGeokodierung dar, die über die Schaltfläche ic_lupe_haus16 aktiviert wird und direkt die Koordinaten zu der angegebenen Standortadresse ermittelt, sofern diese korrekt angegeben wurde. Ist keine Standortadresse angegeben, können Gemeinde, Straße und Hausnummer ausgewählt und mit den Koordinaten direkt in die Eingabemaske übernommen werden.

ic_gelb16 Nutzen Sie diese Funktion jedoch mit Vorsicht: Befindet sich die Betriebsstätte hinreichend weit vom Wohnhaus des Tierhalters entfernt, sollte sie ggf. über die Schaltfläche ic_georeferenzieren16 manuell georeferenziert (bzw. nachgebessert) werden, weil ansonsten eine Betriebsstätte unberechtigt  in bzw. aus Restriktionszonen fallen könnte, weil die Koordinaten des Wohnhauses zu weit von der der Tierhaltung entfernt liegen!

Ansprechpartner (Postalische Adresse)

An dieser Stelle ist die postalische Adresse des Ansprechpartners für den Standort anzugeben. Bitte geben Sie die Adresse so exakt wie möglich inklusive der Angaben für Firma, Anrede, Vorname und Nachname an, um so eine Voraussetzung für die verweisSerienbrieffunktion von TSN zu schaffen. Mehrzeilige Angaben im Feld Firma sind möglich, indem für Zeilenumbrüche die Tastenkombination Strg+M verwendet wird. Das Feld Anrede stellt ein Kombinationsfeld dar, das die Auswahl über die Pfeiltasten oder die direkte Eingabe unterstützt.

Die Schaltfläche ic_kopieren16 neben dem Feld Vorname ermöglicht die Übername der Angaben für Vor- und Nachnamen aus dem Namen der Betriebsstätte. Bitte beachten Sie folgende Funktion: Enthält der Name der Betriebsstätte kein Komma, wird der Name der Betriebsstätte als Firma des Ansprechpartners übernommen. Enthält der Name der Betriebsstätte Kommas, wird der Name der Betriebsstätte am letzten Komma getrennt und der erste Teil als Nachname und der hintere Teil als Vorname des Ansprechpartners übernommen.

Die Schaltfläche ic_kopieren16 neben den Feldern PLZ/Ort übernimmt die Angaben für PLZ, Ort, Ortsteil, Straße und Hausnummer aus der Standortadresse.

Angaben zum Hauptbetrieb bzw. Besitzer

Ist die Betriebsstätte Standort eines abweichenden Hauptbetriebes bzw. ist die Adresse des Besitzers nicht identisch mit den unter Standort/Ansprechpartner angegebenen postalischen Adresse, dann ist diese Adresse hier anzugeben.

Im Eingabefeld Hauptbetrieb (Reg.Nr.) kann die Registriernummer des Hauptbetriebs (Hauptstandorts) angegeben bzw. mit der Schaltfläche ic_auswahl16 über die Programmfunktion verweisBetrieb auswählen ermittelt werden, wenn es sich bei der Betriebsstätte um einen Nebenstandort handelt. Die Eingabe (Auswahl) einer Registriernummer bewirkt die Kennzeichnung der Betriebsstätte als ic_hierarchie_unten16 Nebenstandort und des Betriebs mit der ausgewählten Registriernummer als ic_hierarchie_oben16 Hauptstandort in der verweisÜbersicht der Betriebe. Ist die Registriernummer eines Hauptbetriebs angegeben, werden beim Betätigen der Schaltfläche ic_kopieren16 alle Adressangeben des Ansprechpartners des Hauptbetriebes in die Eingabefelder des Bereichs "Angaben zum Hauptbetrieb bzw. Besitzer" übernommen.

Weitere Angaben

Auf der Registerkarte "Adresse" kann die Betriebsstätte über das Kontrollkästchen aufgegeben als nicht mehr aktiv deklariert werden, sowie das Datum der Anmeldung und einer eventuellen Abmeldung der Betriebsstätte angegeben werden. Ist ein Betrieb als aufgegeben markiert, wird er in der verweisÜbersicht der Betriebe mit dem Symbol ic_betrieb_aufgegeben16 gekennzeichnet.

Hinweis:  Betriebe können alternativ zum dauerhaften Löschen aus der Betriebsdatei mit der Kennung "aufgegeben" versehen werden. Bei Auswertungen (siehe Betriebe - Abfragen) kann die Verarbeitung auf aktuelle Betriebe (was der Standard ist) eingeschränkt werden.

Des Weiteren werden die externe und die interne Nummer angezeigt. Die interne Nummer kann nicht geändert werden und stimmt ggf. mit der externen Nummer überein, z.B. dann, wenn der Betrieb als neuer Betrieb aus BALVI iP importiert worden ist. Die externe Nummer stellt die Beziehung zu einem Datensatz (Betriebsstätte) in einem anderen EDV-Projekt her (z.B. BALVI iP).

Bei einem Import von Betrieben wird die Kennung (Primärschlüssel), die den Betrieb in dem betreffenden System eindeutig identifiziert, in dieses Feld übernommen. Das Eingabefeld fungiert somit als gemeinsames (identisches) Schlüsselfeld beider Projekte. Diese Funktionalität von TSN ermöglicht es, Informationen zu Betrieben aus anderen Projekten zu importieren (siehe Betriebe importieren), sofern die Daten des Fremdprojektes in geeigneter Weise exportiert werden können.

Standardmäßig ist das Feld zur Bearbeitung gesperrt. Mit der Schaltfläche ic_schloss16 kann die Bearbeitung des Feldes ermöglicht werden.

Achtung: Bei Angabe falscher externer Nummern ist ein korrekter Import aus einem anderen EDV-Projekt nicht mehr gewährleistet.

ic_hund16 Registerkarte Bestände ic_anzeigen16

Bestandszahlen

Auf dieser Registerkarte werden die durchschnittlichen Bestandszahlen der Betriebsstätte in den von TSN verwendeten verweisTierartkategorien erfasst. Für den Fall, dass ein Bestand den von TSN vorgegebenen Tierartkategorien nicht zugeordnet werden kann, kann die Bestandsangabe unter "nicht vorgegebene Tierart" unter Angabe des Namens der Tierart erfolgen.

Die verwendeten Tierartkategorien sind zur Erleichterung der Handhabung (Eingabe, Import, Auswertung) auf die aus Sicht der Tierseuchenbekämpfung relevantesten Tierarten/Haltungsstufen beschränkt. Teilweise wird die Möglichkeit der Detaillierung der Angaben durch "Davon-Zahlen" angeboten (100 Rinder, davon 50 Jungrind und 50 Milchvieh etc.). Da diese Angaben häufig nur optional verfügbar sind, erfolgt keine programminterne Überprüfung der Integrität der jeweiligen Summen. Über die Schaltfläche ic_rechner_grau16 können die "Davon-Zahlen" auf Wunsch zu ihrer jeweils übergeordneten Kategorie zusammengefasst werden

Zur besseren Visualisierung von vorhandenen Beständen (Eingabefelder mit Einträgen) werden alle Eingabefelder mit Angaben farbig dargestellt. Hierzu wird die Farbe verwendet, die unter verweisEinstellungen - Einfärbung ausgewählt worden ist.

Erhebung

Über das Kontrollkästchen Erhebung wird signalisiert, dass der Bestand zu einem Erhebungsdatum explizit erfasst worden ist. Das Erhebungsdatum ist insbesondere in Zusammenhang mit der Verwendung des Krisenmanagement-Funktionalitäten zur Ermittlung des so genannten verweisIstbestands von Bedeutung.

ic_stall16 Registerkarte "Erweitert" ic_anzeigen16

Die Registerkarte "Erweitert" dient der Erfassung folgender Informationen:

Betriebstypen

Angaben zu geflügelbetrieben Betrieben

oFreilandhaltung

oTötungsart (Strom, Gas, Injektion, Schlachtung, andere)

oerforderliches Gasvolumen

Hoftierarzt

Molkerei

Betriebstypen

Die Erfassung von verweisBetriebstypen erlaubt:

eine detaillierte Abbildung der Produktionsrichtungen eines Tiere haltenden Betriebes

Entkopplung von Produktionsrichtung und aktuellem Tierbestand (Hintergrund: Ein Schweine haltender Betrieb kann so identifiziert werden, auch wenn der aktuelle Bestand mit Null angegeben worden ist)

erweiterte Möglichkeiten der Auswertung, insbesondere die Kombination verschiedener Betriebstypen (z.B. Milchviehhaltung und Schweineendmast)

die Erfassung und Identifizierung sonstiger Betriebe mit und ohne Tierhaltungen, die für die Tierseuchenüberwachung relevant sind

Es können bis zu 10 Betriebstypen pro Betrieb erfasst werden. Mit ic_neu16 können neue Betriebstypen hinzugefügt, mit ic_bearbeiten16 oder Doppelklick geändert und mit ic_papierkorb16 gelöscht werden. Neben der manuellen Eingabe von Betriebstypen, kann mit der Schaltfläche ic_rechner16 eine Ermittlung von Betriebstypen aus den Bestandsangaben erfolgen. So würde TSN aus einer vorhandenen Angabe im Feld "Mutterkuh" auf der Registerkarte "Bestände" automatisch die Betriebsart "Mutterkuhhaltung" ermitteln.

Es wird empfohlen, den charakteristischen Betriebstyp an die erste Position zu setzen. Per Drag&Drop (mit gedrückter linker Maustaste) können die Einträge auf die gewünschte Position gezogen werden.

Das Info-Feld enthält die charakteristische Betriebsart als Textinformation, während die bis zu 10 Betriebstypen (siehe oben) als Schlüssel gespeichert werden. Dies Information ist im Feld "BT_TEXT" enthalten und kann insbesondere bei kartografischen Darstellungen von Betrieben als so genanntes Info-Feld verwendet werden, um den (charakteristischen) Betriebstyp als Quickinfo zum Geo-Objekt an der Mausposition anzuzeigen. Des weiteren steht diese Information beim Export von Betrieben (z.B. nach Excel) als "Klartext" zur Verfügung. Das Info-Feld kann berechnet oder frei eingegeben werden.

Beim Zuweisen oder Löschen von Betriebstypen erfolgt automatisch eine Berechnung des Infofeldes. Mit der Schaltfläche ic_rechner16 kann diese Berechnung ebenfalls veranlasst werden. Dabei versucht TSN, eine möglichst aussagekräftige Erklärung des Betriebstyps zu erzeugen. Ist nur ein Betriebstyp vorhanden oder ist bei mehreren Betriebstypen der erste Betriebstyp keine Nutztierhaltung, wird dessen genaue Bezeichnung als Info-Feld übernommen (z.B. Milchviehhaltung). Ist der erste Betriebstyp eine Nutztierhaltung und sind mehrere Nutztierbetriebstypen vorhanden, werden lediglich alle beteiligten Tierarten ermittelt (z.B. "Nutztierhaltung: Rinder, Schweine").

ic_spritze16 Registerkarte Status" ic_anzeigen16

Die Registerkarte "Status" dient der Erfassung des Sanierungsstatus und individueller Statusangaben. Für Rinderleukose, BHV1, BVD/MD, Tuberkulose, AK und Brucellose sind die erforderlichen Angaben über Auswahlmenüs verfügbar. Des weiteren können die Einträge Status1 und Status2 (jeweils Zeichenkettenfelder mit 20 Zeichen Länge) für die Codierung beliebiger, weiterer Statusangaben zum Bestand genutzt werden. Selbstverständlich können auch diese Felder für Abfragen oder die Einfärbung von Karten genutzt werden, was flexible Darstellungen weiterer Informationen erlaubt.

Folgende Angaben zum Sanierungsstatus sind implementiert:

  Enzootische Rinderleukose:

Leukoseunverdächtiger Bestand (1)

Leukosebestand (2)

  BHV1:

sonstiger Status (0)

BHV 1-freier Bestand ohne Impfung (1)

BHV 1-freier Bestand mit Impfung (2)

Nicht BHV 1-freier Bestand ohne Impfung (3)

Nicht BHV 1-freier Bestand mit Impfung (4)

  BVD/MD:

Bestand ohne Status (0)

BVD-freier Bestand (1)

BVD-unverdächtiger Bestand (2)

BVD-infizierter Bestand (3)

  Tuberkulose der Rinder:

amtlich anerkannter tuberkulosefreier Rinderbestand (1)

nicht amtlich anerkannter tuberkulosefreier Rinderbestand (2)

   AK:

Bestand ohne Status (0)

AK-freier Bestand (1)

AK-Sanierungsbestand (2)

AK-infizierter Bestand (3)

  Brucellose der Rinder, Schweinen, Schafe und Ziegen:

amtlich anerkannter brucellosefreier Bestand (1)

nicht amtlich anerkannter brucellosefreier Bestand (2)