Angabe zur Krise bearbeiten

<< Klicken um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Krisenmanagement > Krisenverwaltung >

Angabe zur Krise bearbeiten

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Angaben zur Krise bearbeiten

pb_screen

In diesem Fenster können folgende Angaben zur Krise modifiziert werden:

Bezeichnung

Die Bezeichnung ist der Name, unter dem die Krise in der Krisenverwaltung erscheint.

 

Zuständigkeitsbereich

Alternativ kann der Krise mit der Schaltfläche ic_auswahl16 ein Zuständigkeitsbereich (ein oder mehrere Kreisnummern) zugewiesen werden. Die Abarbeitung einer Krise auf einem Mandanten vom Typ "Zentrale" kann damit auf die Benutzer aller tatsächlich in die jeweilige Krise involvierten Kreise beschränkt werden. verweisZuständigkeitsbereiche

 

Ordner

Es kann ein Ordner angegeben werden, unter dem externe Daten abgelegt werden. In diesem Ordner sollten Word- und Excel-Dateien, die mit der Krise in Zusammenhang stehen, abgelegt werden (z.B. Schätzprotokolle, epidemiologische Ermittlungsbögen). Ist hier kein Ordner angegeben, wird der Standardordner für Krisen des Mandanten verwendet. Mit der Schaltfläche ic_ordner16 kann ein Dialogfenster zur Auswahl des Ordners aktiviert werden. TSN verwendet diesen Ordner, um Kopien der Polygondateien von Restriktionszonen (Dateien mit der Erweiterung *.plg) der Krise anzufertigen. Primär wird die Geometrie von Restriktionszonen in der Datenbank der Krise gespeichert. Die Kopie kann für Auswertungen außerhalb des Krisen-Explorers verwendet werden (z.B. verweisBetriebe abfragen).

 

Filter

Der Filter stellt die Bedingung dar, mit der ein Betrieb als für die Seuche relevant identifiziert wird. Die Programmfunktion verweisRestriktionszonen berechnen verwendet diese Bedingung, um zu ermitteln, ob ein Betrieb, dessen Koordinaten in eine Restriktionszone fallen, auch von der Art der gehaltenen Tiere für die Seuche relevant ist (z.B. nur Klauentiere haltende Betriebe bei der MKS). Die Bedingungen werden für die wichtigsten Tierseuchen über Stammdaten gesteuert und initialisiert, können aber von einem Experten angepasst werden. Dazu ist das Eingabefeld zunächst über die Schaltfläche ic_schloss16 für die Eingabe frei zu schalten. Die syntaktische Richtigkeit der Bedingung wird bei Verlassen des Fensters überprüft und kann auch mit der Schaltfläche ic_abhaken16 getestet werden. Hinweise zur Definition von Filterbedingungen finden Sie unter verweisFilterbedingung festlegen bzw. weiter unten auf dieser Hilfeseite.

 

Falls für die Tierseuche eine Vorgabe-Filterbedingung in den Stammdaten von TSN hinterlegt ist, wird sie im unteren Fensterbereich angezeigt. Diese Vorgabe wird beim Anlegen der Krise (wie erwähnt) automatisch voreingestellt und kann mit der Schaltfläche ic_kopieren16 jederzeit als Filter übernommen werden (nachdem der Filter manuell geändert wurde oder ggf. auch die Vorgabe von den TSN-Entwicklern in den Steuerdaten angepasst wurde). Beachten Sie, dass eine Änderung der Filterbedingung zu einem späteren Zeitpunkt der Krise (es sind bereits Restriktionszonen, Betriebe, Maßnahmen usw. vorhanden) problematisch sein kann. Sie sollten in diesem Falle sofort die Programmfunktion verweisRestriktionszonen berechnen ausführen.

 

Weitere Informationen zu Filterbedingungen

Für die wichtigen Tierseuchen, für deren Bearbeitung das Krisenmodul prädestiniert ist, sind die erforderlichen Bedingungen vordefiniert, die über die Bestandsangaben und Betriebstypen die "passenden" Betriebe für die Tierseuche finden. Sollten Sie beabsichtigen eine andere Tierseuche oder Tierkrankheit zu bearbeiten, ist die erforderliche Bedingung ggf. nicht beim System hinterlegt. Dies wir beim Anlegen einer Krise als Warnhinweis angezeigt. Bitte geben Sie in diesem Falle die notwendige Filterbedingung selbst an oder konsultieren Sie den TSN-Support. Für folgende Tierseuchen sind (mit Stand Februar 2011) im Katalog für Tierseuchen Filter hinterlegt:

MKS (001)

oKlauentiere (Bestandsangaben oder Betriebstypen)

oBedingung:

Klauentier>0 or Contains( Bt_Schl, '0101* or 0102* or 0103* or 0104* or 012001* or 012002* or 012003* or 012008* or 012009* or 012010*' )

oErläuterung Betriebstypen:

0101 Rind

0102 Schaf

0103 Ziege

0104 Schwein

012001 Damwild

012002 Rotwild

012003 Schwarzwild

012008 Kamelide

012009 Muffelwild

012010 Sikawild

 

Geflügelpest (015), ND (013)

oGeflügel und sonstige Vögel (Bestandsangaben oder Betriebstypen)

oBedingung:

Gefluegel>0 or Vogel_Son>0 or Contains( Bt_Schl, '0105* or 0106* or 0107* or 0108* or 0109* or 0110* or 012004* or 012005* or 012011* or 012012* or 012013* or 012014* or 012015* or 030302*' )

oErläuterung Betriebstypen:

0105 Huhn

0106 Pute

0107 Ente

0108 Gans

0109 Taube

0110 Geflügel (sonstiges)

012004 Federwild

012005 Strauß

012011 Fasan

012012 Wachtel

012013 Perlhuhn

012014 Rebhuhn

012015 Pfauenhaltung

030302 Zier- und Singvögel

 

KSP (010), ASP (011), AK (102), SVD (003)

oSchweine und Schwarzwild (Bestandsangaben oder Betriebstypen)

oBedingung:

Schwein>0 or Schwarzw > 0 or Contains( Bt_Schl, '0104* or 012003*' )

oErläuterung Betriebstypen:

0104 Schwein

012003 Schwarzwild

Blauzungenkrankheit (009)

oHaus- und Wildwiederkäuer (Bestandsangaben oder Betriebstypen)

oBedingung:

Rind>0 or Schaf>0 or Ziege>0 or Rotwild>0 or Damwild>0 or Rehwild>0 or Elchwild>0 or Sikawild>0 or Muffelwild>0 or Gamswild>0 or Contains( Bt_Schl, '0101* or 0102* or 0103* or 012001 or 012002 or 012008 or 012009 or 012010' )

oErläuterung Betriebstypen:

0101 Rind

0102 Schaf

0103 Ziege

012001 Damwild

012002 Rotwild

012008 Kameliden

012009 Muffelwild

012010 Sikawild

Ansteckende Blutarmut der Einhufer (404), Afrikanische Pferdepest (025)

oEinhufer (Bestandsangaben oder Betriebstypen)

oBedingung:

Einhufer>0 or Contains( Bt_Schl, '0111*' )

oErläuterung Betriebstypen:

0111 Equidenhaltung

IHN (027), VHS (801), Ansteckende Blutarmut der Lachse (808)

oSalmoniden

oBedingung:

Salmonidae>0

Amerikanische Faulbrut (902), Befall mit dem kleinen Bienenbeutenkäfer (906), Befall mit Tropilaelaps-Milbe (907)

oBienen (Bestandsangaben oder Betriebstypen)

oBedingung:

Bienen>0 .or. Contains( Bt_Schl, '0114* or 1030*' )

oErläuterung Betriebstypen:

0114 Bienenhaltung

1030 Imkerei