<< Klicken um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Lagebericht |
![]() ![]() ![]() |
Mit dem Menüpunkt "Lage - Lagebericht" des Krisen-Explorers wird ein Word-Dokument erzeugt. Ist Microsoft Word installiert, erfolgt die Ausgabe je nach verfügbarer Version als Word-Dokument (*.docx oder *.doc), ansonsten als Word-konformes XML-Format. Die Form des Lageberichts orientiert sich an den Vorgaben der AG Lagebericht und repräsentiert den vereinbarten Stand vom Juli 2018.
Neben Daten aus der geöffneten Krise werden ggf. auch Informationen aus der ZTSDB (TSN-Online) abgefragt und dargestellt. Folgende Informationen können im Lagebericht angezeigt werden
•Karten (Deutschlandkarte mit Lage der Ausbrüche, Viehdichte, Gesamtlage (Ausbrüche und Restriktionszonen der Krise)
•Chronologie von Ausbrüchen und Restriktionszonen
•Übersicht über gesamte Krise und optional zu jedem Ausbruch (Bestandsangaben und örtliche Maßnahmen für Restriktionsgebiete und Kontaktbetriebe)
•optionale Textblöcke zur epidemiologischen Ermittlung, Lageentwicklung und besonderen behördlichen Maßnahmen
•Einträge aus dem Einsatztagebuch
Hinweis zum Erstellen von Karten:
Beim Erstellen des Lageberichts werden farblich markierte Bereiche eingefügt, in die später Karten über die Zwischenablage eingefügt werden können. Optional können die Karten erstellt und in der Datenbank der Krise abgelegt werden. In diesem Falle werden sie automatische an den richtigen Stellen des Lageberichts eingefügt. Lageberichtskarten
Der Dateiname des Lageberichts ist anzugeben. Der vorgeschlagene Name kann mit der Schaltfläche geändert werden. Als Vorgabe wird das unter
Einstellungen - Allgemein angegebene Verzeichnis für Dokumente verwendet und der Name des Dokuments aus Krisennummer und Datum in der Form Lagebericht06-001-00001(2010-05-03 20h30).docx gebildet.
Der Titel des Lageberichts wird automatisch generiert und enthält per Standard den Titel der Krise, den Kreis (des Erstausbruchs), das Land und die Überschrift "Nur für den Dienstgebrauch". Zum Bearbeiten des Titels ist die Schaltfläche Titel des Lageberichts zu betätigen. Text bearbeiten
Hinweis: Da ein Titel auch dann generiert wird, wenn kein individueller Text angegeben wurde, erscheint neben dem Titel immer das Symbol .
Die Nummer des Lageberichts kann in das zugehörige Feld eingegeben werden und erscheint unterhalb des Titels.
Optional kann der Erstellter im Lagebericht ausgewiesen werden. Dazu ist das zugehörige Kontrollkästchen zu aktivieren und der vorgegebene Name, der dem Namen des angemeldeten Benutzers entspricht, bei Bedarf angepasst werden.
Wird dieses Kontrollkästchen Seite mit allgemeiner Lage aktiviert, wird der "Teil 1 - Allgemeine Lage" in den Lagebericht eingefügt. Diese Seite enthält eine Übersichtskarte und eine Viehdichtekarte. Lageberichtskarten,
Beispiel
Der "Teil 2 - Seuchenlage" wird durch eine Chronologie eingeleitet, die einen tabellarischen Überblick über den Verlauf des Seuchengeschehens (laufende Nummer, Kennung des Seuchenobjekts, Gemeinde, Verdachtsdatum, Feststellungsdatum, Datum der Grobreinigung, Aufhebungsdatum) und einen tabellarischen Überblick über die Restriktionszonen (laufende Nummer, Kennung des Seuchenobjekts, Datum Inkrafttreten, Aufhebungsdatum, Sperrgrund) gibt. Beispiel
Die laufenden Nummern der Ausbrüche stellen so genannte Hyperlinks (Verweise) auf die Detailinformationen zum jeweiligen Seuchenobjekt dar. Durch Anklicken der entsprechenden laufenden Nummer mit STRG + Mausklick wird direkt in den Anhang zu den Angaben des betreffenden Seuchenobjektes gesprungen. Diese Funktionalität ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Details zu markierten Ausbrüchen darstellen aktiviert ist.
An dieser Stelle kann eine Karte zur Beschreibung der geografischen Lage des Seuchengeschehens eingefügt werden. Lageberichtskarten,
Beispiel
Wird das Kontrollkästchen Übersicht für gesamte Krise anzeigen aktiviert, werden alle Betriebe in Restriktionszonen und alle relevanten Kontaktbetriebe der Krise ausgewertet und eine Übersicht über deren Bestände und die durchgeführten örtlichen Maßnahmen erstellt. Beispiel
Wird das Kontrollkästchen Übersicht für gesamte Krise anzeigen aktiviert, werden die Bestandsangaben und örtlichen Maßnahmen je Typ der Restriktionszone (Betriebe in Sperrbezirken (insgesamt, innerhalb und außerhalb von Hochrisikozonen), Betriebe in Beobachtungsgebieten etc.) ausgewertet und dargestellt. Beispiel
Mit der Schaltfläche für weitere Optionen können Überschriften und die Namen der Restriktionszonen modifiziert werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Restriktionszonen bei bestimmten Tierseuchen abweichend bezeichnet werden (z.B. Gefährdeter Bezirk, Gefährdetes Gebiet).
Bei der Übersicht über die Restriktionszonen kann die Auswertung auf Bestände im Zuständigkeitsbereich des angemeldeten Benutzers eingeschränkt werden, wenn das Kontrollkästchen nur Betriebe im eigenen ZB aktiviert ist.
Diese Einstellung wirkt sich bei der Erstellung des Lageberichts auch auf Verarbeitung von Betrieben bei den Detailinformationen zu Seuchenobjekten und Einträgen im Einsatztagebuch aus!
Kontaktbetriebe, die außerhalb des Verantwortungsbereichs des Mandanten liegen, werden im Lagebereicht nur verarbeitet, wenn das Kontrollkästchen externe Betriebe einbeziehen aktiviert ist.
Mit dem Kontrollkästchen visuelle RZ berechnen ist es möglich, bei der Erstellung des Lageberichts eine Übersicht über eventuell vorhandene visuelle RZ zu erzeugen. Dabei würde die Anzahl an Betrieben mit empfänglichen Tieren und die Summe dieser Tiere ermittelt werden, sofern sich der betreffende Betrieb in der visuellen RZ befindet und von keiner weiteren RZ betroffen ist.
Hinweis:
Visuelle RZ werden normalerweise lediglich im Polygon-Editor gezeichnet, bei der Krise hinterlegt und in Lagedarstellungen angezeigt. Da für die Betriebe in visuellen RZ jedoch keine krisenrelevanten Maßnahmen getroffen werden, werden die Betriebe nicht in die Krise aufgenommen. Daher muss bei aktiviertem Kontrollkästchen die Ermittlung der Betriebe im Polygon (geometrische Berechnung) anhand der aktuellen Betriebsdatei des Mandanten während der Erstellung des Lageberichts erfolgen, was die Erstellung ggf. signifikant verzögern kann.
Es besteht die Möglichkeit folgende Textblöcke zu bearbeiten, in der Datenbank der Krise abzulegen und automatisch in den Lagebericht einzufügen:
•Maßnahmen
Besondere behördliche Maßnahmen wie Wiederbelegungsverbot oder Aufstallungsgebot können in diesem Bereich dargestellt werden und werden auf Wunsch an das Ende der Seuchenlage eingefügt.
•Ermittlung
Epidemiologische Ermittlung und Einschätzung (epidemiologische Analyse, Epi-Karte)
•Eigene Lage
Angaben zur Einschätzung/ Prognose, z.B. mit weiteren Ausbrüchen ist zu rechnen, voraussichtliche Dauer der Bekämpfungsmaßnahmen, mit einer Verbesserung bzw. Verschlechterung der Lage ist zu rechnen usw.
•Lageentwicklung
Angaben zu Gefahrenschwerpunkten/ -hotspots bzw. Konzentration der Tierseuchenausbrüche; Angaben zu Einsatzschwerpunkten z.B. Tötungen, Untersuchungen, Ermittlungen, Impfungen etc.
Mit der jeweiligen Schaltfläche kann der zugehörige Text mit Microsoft Word bearbeitet werden. Eine Markierung zeigt mit folgendem Symbol an, ob der zugehörige Textblock bereits definiert ist. Über ein Kombinationsfeld kann zu jedem Textblock gesteuert werden, wie beim Einfügen des Textblocks in den Lagebericht verfahren wird. Standardmäßig werden Textblöcke in den Lagebericht eingefügt, wenn sie definiert sind ("bei Text einfügen"). Ist im Kombinationsfeld "immer einfügen" gewählt, wird -sofern kein Textblock definiert ist- lediglich eine Überschrift als Platzhalter im Lagebericht eingefügt, ist "nicht einfügen" gewählt, wird der Textblock selbst dann nicht in den Lagebericht eingefügt, wenn er definiert ist, was mit dem Symbol
signalisiert wird.
Wird das Kontrollkästchen Details zu markierten Ausbrüchen darstellen aktiviert, werden ausführliche Informationen zu den gewünschten Ausbrüchen aufbereitet.
Diese Detailangaben umfassen z.B.
•Angaben zum Tierhalter und Koordinaten
•Typ und Größe des Betriebs
•Seuchenursache
•betroffene Tierarten
•Diagnose
•Bestände und örtliche Maßnahmen in Restriktionszonen
•örtlich Maßnahmen in Kontaktbetrieben
Es wird für jedes Seuchenobjekt eine neue Seite "Anlage ..." erstellt. Die Nummer der Anlage entspricht der laufenden Nummer aus der Tabelle Chronologie, die den "Teil 2 - Seuchenlage" einleitet.
Die Tabelle zeigt alle Seuchenobjekte der Krise. Standardmäßig sind alle Seuchenobjekte für die Verarbeitung markiert. Nutzen Sie die Kontrollkästchen der Spalte , um die Verarbeitung einzelner Seuchenobjekte ein-/auszuschalten.
Die Spalten (Abfrage von Informationen der ZTSDB) und
(Status der Erstellung des Lageberichts für das Seuchenobjekt) geben Aufschluss über den Fortschritt bei Erstellung des Lageberichtes. Bei der Verarbeitung eines Seuchenobjektes zeigt ein Symbol
die laufende Auswertung und das Symbol
die erfolgreiche Erstellung des Lageberichtes für das jeweilige Seuchenobjekt.
Die Spalte signalisiert mit dem Symbol
das Vorhandensein eines Textes zur Epidemiologischen Ermittlung des betreffenden Ausbruchs. Das Bearbeiten des Textes ist per Mausdoppelklick auf die entsprechende Zelle möglich. Ob ein vorhandener Text tatsächlich in den Lagebericht eingefügt wird, ist von der Auswahl im Kombinationsfeld Ermittlung (unter Teil 2: Seuchenlage) abhängig. Ist dort "nicht einfügen" gewählt, unterbleibt das Einfügen von vorhandenen Textblöcken zur Epidemiologischen Ermittlung generell. Ein Symbol
zeigt an, dass das Einfügen des Textblocks deaktiviert wurde.
|
|
1. Aufhebung des Ausbruchs/Verdachts |
|
Ausbruch ist nicht aufgehoben |
|
Ausbruch ist aufgehoben |
|
2. Verdacht oder Ausbruch |
|
Ausbruch |
|
Verdacht |
|
3. Ausbruchsart (Primär- oder Sekundärausbruch) |
|
Primärausbruch |
|
Sekundärausbruch |
|
4. Wildtier- oder Haustierbestand |
|
Haustierbestand |
|
Wildtierbestand |
Wird dieses Kontrollkästchen aktiviert, werden für jedes Seuchenobjekt Informationen aus der ZTSDB (Seuchenursache, betroffene Tiere, Diagnoseverfahren usw.) abgerufen. Dazu ist die Angabe eines Benutzernamens/Kennworts zum Zugriff auf die ZTSDB und Internetzugriff erforderlich.
Wird das Kontrollkästchen Angaben anonymisieren aktiviert, werden Namen, Adressen und Koordinaten des Tierhalters nicht ausgegeben.
Mit dem Menüpunkt "Lage - Einsatztagebuch" oder der Schaltfläche Einsatztagebuch in diesem Fenster können Ereignisse in ihrer zeitlichen Chronologie erfasst werden. Für jeden Eintrag kann festgelegt werden, ob er im Lagebericht angezeigt werden soll. Wenn Tagebucheinträge als relevant für den Lagebericht markiert sind, werden diese in einer Tabelle im Anhang des Lageberichts dargestellt, sofern im Kombinationsfeld die Standardeinstellung "bei Text einfügen" selektiert ist. Ist das Kontrollkästchen nur Betriebe im eigenen ZB aktiviert worden, werden nur Tagebucheinträge des eigenen Zuständigkeitsbereiches ausgegeben.
Ist keine von Ausgabe von Einträgen aus dem Einsatztagebuch im Lagebericht gewünscht, kann im Kombinationsfeld der Eintrag "nicht einfügen" ausgewählt werden.Einsatztagebuch